Schüler machen sich mit Notfallsystemen vertraut
122-144-128-140-1450-201: Was haben diese Zahlen alle gemeinsam? Es handelt sich um verschiedene Notrufnummern, in denen alle Anrufer/-innen automatisch mit der Rettungs- und Feuerwehrleitselle Vorarlberg (kurz RFL) verbunden werden. Diese Leitstelle übernimmt wichtige Funktionen wie etwa
• Leitung der Rettungseinsätze des Roten Kreuzes mit Sprechfunk und Informationssystemen• Entgegennahme von Notfallmeldungen und Beurteilung dieser Meldungen nach der Dringlichkeit• Alarmierung der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), Einzelpersonen und der Bevölkerung mit Sirenen und Funkrufempfängern• Unterstützung der Rettungseinsätze des Bergrettungsdienstes und der Wasserrettung mit Sprechfunk und Informationssystemen• Unterstützung der Feuerwehreinsätze• Leitung des Krankentransportdienstes• Unterstützung der Einsatzleitung in Katastrophenfällen• Ärztebereitschaftund unterstützt die Bevölkerung somit 24 Stunden, Tag und Nacht, wenn Hilfe notwendig ist – ein sehr gutes Gefühl.
Die Klasse 3a konnte sich einen Einblick in die professionelle Arbeitsweise in der RFL verschaffen, sowie auch einen Blick hinter die Kulissen werfen, indem ein Probe-Notruf abgesetzt und die Einsatzzentrale besichtigt werden durfte. Auch wurde der Klasse ein Einblick in die Landesfeuerwehrzentrale gewährt, indem die Schüler etwa den Atemschutz-Trainings-Parcours ausprobieren oder sich in ein richtig großes Feuerwehrauto setzen konnten. Es war dabei erstaunlich zu sehen, wie effizient (und ruhig) die Leistelle arbeitet und mit welchen Systemen auf dem neuesten Stand der Technik der Schutz der Bürger/-innen gewährleistet wird. Frau Rollinger sowie Charly und Frau Bitsche danken wir sehr herzlich für die angenehme Führung - und die leckere Jause!
Robert Senoner