„In der Geschichte der Kunst können die Schüler noch viel Spannendes entdecken.“
MMag. Alice Baldacci
Kunstunterricht, in dem lediglich langweilige Äpfel und Vasen nach alten Stillleben nachgemalt wurden, das war einmal. Für Frau Baldacci, Kunsterzieherin am Collegium Bernardi, bietet der Kunstunterricht vielmehr die Möglichkeit, den Schülerinnen und Schülern anhand von spannenden Momenten aus der Kunstgeschichte dieses Fach kurzweilig nahezubringen.
In einem Projekt stellen die Schüler/-innen selbst die Geschichte der Kunst dar. Anhand einer Chronologie werden Kunstrichtungen und Künstler vorgestellt – dabei liegt der Fokus nicht (wie das früher leider oft der Fall war) bei beliebten Themen wie Klassik oder Impressionismus, es werden auch Kunstthemen von heute behandelt. So geht es im Unterricht um Minimal Art ebenso wie um Graffitikunst im Stile von Keith Haring oder Jean-Michel Basquiat. Kunst also, zu denen die Schüler/-innen einen reellen Bezug haben.
Selbst mit Kunst experimentieren
Nach Andy Warhol sollte jeder Mensch im Leben einmal für 15 Minuten berühmt sein. Im Kunstunterricht im Collegium Bernardi kann er das jede Woche – und zwar während der gesamten Unterrichtsstunde. Denn in der Praxis werden die Schüler/-innen dazu animiert, selbst mit Kunst zu experimentieren, sich an einem Lieblingsmaler zu orientieren oder etwas ganz Neues zu kreieren. Die Schüler/-innen nehmen diese Anregungen begeistert auf – an den Wänden der Klassenzimmer sind erstklassige Arbeiten zu sehen, bei denen man nicht unbedingt erkennt, was Original und was von Schülerhand gezeichnet wurde.