Mehrerauer Umwelttage MUT 2.0
Das M(ehrererauer) U(mwelt) T (eam) und die Landschaftspflege - Mockenried im Rheinholz
Am Donnerstag, 10.Mai war der Startschuss in die zweite Runde der MehrerauerUmweltTage. Insgesamt 12 Schüler aus den Klassen 4b, 5b und 6a brachen nach Gaißau ins Naturschutzgebiet Rheinholz auf. Ziel der MehrerauerUmweltTage ist es, die Schüler mit angewandten Aspekten des Naturschutzes- und der Landschaftspflege in Berührung kommen zu lassen.
Bei frühsommerlichen Temperaturen stand also nun das "Freiluftfach Landschaftspflege“ am Stundenplan: Das außergewöhnliche Großseggenried ist durch die charakteristisch stockwertartig gebauten Horste der Steif-Segge (Carex elata) geprägt. Die Wuchshöhen dieser Pflanzen beträgt zwischen 60 und 120 Zentimeter. Kein Wunder also, wenn der eine oder andere junge Mann nach einem „Stolperer“ in der Vegetation kurzzeitig untertauchte. Aufgabe war es, die in die Seggenhorste einwachsenden Gehölze (Weißdorn, Birke, Föhre, Faulbaum) mit Gartenschere und Handsäge auszuschneiden. Das Entfernen dieser Pflanzen bewahrt vor der Verbuschung und Verwaldung und somit vor dem Verschwinden einer außergewöhnlichen Riedlandschaft.
Das Engagement der Jungs war beachtlich und konnte auch unsere „Ökologischen Leitung“ Mag. Walter Niederer (Leitung Rheindeltahaus) voll überzeugen. Zwei Wiesenstreifen konnten mit viel Einsatz und Muskelkraft offen gehalten werden. Wir freuen uns auf zwei weitere Projekttage, die wir in den Dienst des Naturschutzes stellen.
Prof. Richard Beck und Heinz Rainer